Leistungen
Eine ganz persönliche und individuelle hausärztliche Behandlung für Sie und Ihre Familie auf der Basis aktueller medizinischer Erkenntnisse in Kombination mit einem breiten Erfahrungsspektrum liegt uns am Herzen.
-
Hausärztliche Versorgung
Hausärztliche Grundversorgung
Wir behandeln Patienten aller Kassen und jeder Altersklasse- auch Kinder.Hausbesuche
Wenn Sie aufgrund der Schwere Ihrer Erkrankung nicht die Praxis aufsuchen können, besuchen wir Sie zuhause. Bitte melden Sie Hausbesuche wenn möglich frühzeitig an.Versorgung immobiler Patienten
Wir führen regelmäßig und nach Bedarf Hausbesuche bei unseren gebrechlichen, pflegebedürftigen oder immobilen Patienten zuhause oder im Pflegeheim durch.Psychosomatische Grundversorgung
Komplexe Symptome werden analysiert auf körperliche, seelische und soziale Aspekte. Es erfolgt eine Grundversorgung bezüglich psychosomatischer, psychischer und funktioneller Erkrankungen.Wundbehandlung
Wir versorgen kleine Wunden und führen postoperative Wundkontrollen durch, wir überwachen und behandeln chronische Wunden.Überprüfung der Narkosefähigkeit vor Operationen
Mittels Anamnese, körperlicher Untersuchung und apparativer Zusatzuntersuchungen (z.B. Labor, EKG) überprüfen wir vor operativen Eingriffen Ihre Narkosefähigkeit.Hausarztzentrierte Versorgung
Die Hausarztzentrierte Versorgung wird von gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Der Hausarzt fungiert als zentrale Anlaufstelle für den Patienten, hier laufen alle Informationen zusammen. Er übernimmt und koordiniert die Behandlung und überweist bei Bedarf an andere Fachrichtungen. So soll ein umfassender und langfristiger Überblick über die Krankheitsgeschichte des Patienten geschaffen werden. -
Diagnostik
Labor
Durch eine Blutuntersuchung und Analyse im Fremdlabor können bei verschiedenen Leitsymptomen sowie zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen wichtige Informationen gewonnen werden.
Die Bestimmung der Werte wird individuell und gezielt festgelegt. Parameter sind z.B. Untersuchungen der Blutzellen (Blutbild; rote, weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen), der Blutgerinnung, des Stoffwechsels (Blutzucker, Cholesterin, Harnsäure sowie Schilddrüsenwerte), der Entzündungs-, Leber- und Nierenwerte. Außerdem werden Urinproben (z.B. auf Anzeichen für einen Harnwegsinfekt) analysiert und Stuhluntersuchungen (z.B. auf verstecktes Blut) durchgeführt.
Auch im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen werden ausgewählte Parameter bestimmt, um Risiken aufzudecken und das Auftreten von Krankheiten möglichst frühzeitig zu verhindern.
Direkt vor Ort können wir zudem mittels eines Schnelltests die INR-Werte zum Monitoring einer Therapie mit Gerinnungshemmern wie z.B. „Marcumar“ bestimmen und mittels eines Troponin-Schnelltests das Risiko für ein akutes kardiales Herzereignis wie z.B. einen Herzinfarkt einschätzen.EKG
Das Elektrokardiogramm ist eine Untersuchung, mit der die elektrische Aktivitätsausbreitung im Herzen dargestellt werden kann.
Es gibt Rückschlüsse auf eine Vielzahl von Herz- und Gefäßerkrankungen. So können z. B. Hinweise auf Durchblutungsprobleme bei der koronaren Herzerkrankung bis zum Herzinfarkt, Veränderungen durch Bluthochdruck, entzündliche Herzerkrankungen, aber auch Medikamentennebenwirkungen auffallen.
Die Herzfrequenz und der Herzrhythmus werden sichtbar. Des Weiteren können die Erregungsüberleitungszeiten bestimmt werden, was z.B. auch für die Therapieüberwachung bei einigen Medikamenten von Bedeutung ist.Langzeit-EKG
Mithilfe einer kontinuierlichen, 24-stündigen Aufzeichnung des EKGs kann z. B. anfallsweise auftretendes Herzrasen genauer differenziert werden. Auch bei der Diagnostik von plötzlichen Bewusstseinsverlusten spielt diese Untersuchung eine Rolle, da untersucht werden kann, ob die Ursache bei z.B. einem gelegentlich zu langsamen Herzschlag oder Pausen der Herzaktion liegt.Belastungs-EKG
Bei einem Belastungs-EKG wird unter körperlicher Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer ein EKG aufgezeichnet.
Hierbei können Hinweise auf bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. die koronare Herzkrankheit festgestellt werden.Langzeit-Blutdruck
Bei in der ambulanten Blutdruckmessung wechselnden, unklaren Werten kann eine kontinuierliche, über 24 Stunden regelmäßig verteilte Messung die Werte über Tag und Nacht dokumentieren und eine arterielle Hypertonie diagnostizieren.
Eine möglichst frühzeitige Diagnose und Therapieeinleitung ist bei dieser häufigen Erkrankung sehr wichtig, da sie meist lange keine oder wenig Beschwerden macht, aber Schäden an Herz und Gefäßen verursacht.
Auch eine bereits bestehende Blutdruckmedikation kann überprüft und wenn nötig angepasst werden.Lungenfunktion
Die Lungenfunktion dient zur Erkennung und Therapieüberwachung von Erkrankungen der Bronchien und der Lunge. Bei der Untersuchung wird nach Anleitung durch ein Röhrchen in ein Mess-System ein- und ausgeatmet.
Einschränkungen der Lungenvolumina sowie eine Verengung der Bronchien beim Ausatmen wie z. B. beim Asthma bronchiale werden sichtbar gemacht.Sonografie des Abdomens und der Schilddrüse
Die Ultraschalluntersuchung ist eine bildgebende, nichtinvasive Untersuchung, mit der eine Vielzahl von Erkrankungen diagnostiziert und im Verlauf kontrolliert werden kann.
Bei der Untersuchung des Bauchraums lassen sich z. B. Hinweise auf Entzündungen der Gallenblase finden, Steine können diagnostiziert werden, ein Aufstau von Gallenwegen in der Leber gesehen werden, ein Aufstau der Nieren, Zysten, entzündliche Flüssigkeit, eine Vergrößerung von Leber und Milz, Lymphknotenvergrößerungen etc.
An der Schilddrüse kann z. B. eine Vergrößerung quantifiziert werden, Knoten oder eine Entzündung als Ursache für Über- oder Unterfunktion auffallen. -
Prävention
Gesundheitsuntersuchung
Der „Check Up 35“ dient zum möglichst frühzeitigen Aufdecken von Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen sowie individuellen Gesundheitsrisiken (z.B. im Rahmen bekannter familiärer Vorerkrankungen).
Zunächst erfolgt eine Nüchtern-Blutentnahme zur Bestimmung des Blutzucker- und des Gesamtcholesterinspiegels sowie eine Urinprobe. Weiterhin wird Körpergröße und Körpergewicht erfasst und der Blutdruck gemessen.
Auch eine umfangreiche körperliche Untersuchung ist Teil des Gesundheits-Checks. Im Anschluss werden evtl. nötige therapeutische Maßnahmen und Veränderungen besprochen. Die Krankenkassen übernehmen ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre die Kosten für die Gesundheitsuntersuchung.Krebsvorsorge
Wir beraten sie gerne zu den empfohlenen Krebsvorsorgeuntersuchungen für Mann & Frau.Hautkrebsvorsorge
Bei Patienten ab 35 Jahren kann alle zwei Jahre die Haut auf Auffälligkeiten untersucht werden. Es wird das individuelle Hautkrebsrisiko ermittelt. Bei Verdacht auf eine suspekte Veränderung erfolgt die Überweisung zum Dermatologen zur weiteren Diagnostik und Therapie.Impfungen
Schutzimpfungen sind zur Prophylaxe vor Infektionskrankheiten von enormer Bedeutung. Von der Ständigen Impfkommission sind u.a. folgende Impfungen innerhalb Deutschlands empfohlen: Tetanus, Kinderlähmung (Poliomyelitis), Diphterie, Masern, Mumps, Röteln und Keuchhusten (Pertussis), Pneumokokken, außerdem die Impfung gegen Viren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen (HPV) für Mädchen zwischen 9 und 14, sowie die Impfung gegen FSME (Mittelfranken ist Risikogebiet für befallene Zecken!) und die jährliche Impfung gegen Grippe (Influenza) für alle Patienten über 60 sowie Patienten mit besonderer Exposition oder Immunschwäche.DMP Asthma/COPD, KHK, Diabetes Typ II
„Disease Management -“ oder auch „Chroniker- Programme“ sollen chronisch kranke Patienten, die insbesondere an Zivilisationserkrankungen leiden, durch eine kontinuierliche und gut abgestimmte Begleitung und Therapie nach wissenschaftlich gesichertem medizinischen Wissensstand vor Komplikationen bewahren.